S.A.F.E.

Veröffent­lichungen

S.A.F.E Positionspapier an die EU-Kommission zur Anpassung der Metering Instruments Directive (MID)

S.A.F.E Positionspapier an die EU-Kommission zur Anpassung der Metering Instruments Directive (MID)

Die EU-Kommission strebt mit Novelle der Metering Instruments Directive (MID) die europäische Harmonisierung der Anforderungen an Ladeinfrastruktur an. Der S.A.F.E e.V. unterstützt grundsätzlich die Novelle der MID, um damit das europäische Level-Playing Field zu harmonisieren.

Lesen Sie mehr
Konzeptpapier: Vertrauenswürdige Tarif-Transparenz-Funktion (VTTF)

Konzeptpapier: Vertrauenswürdige Tarif-Transparenz-Funktion (VTTF)

Kundenfreundliche Tarifierung und Abrechnung von AdHoc-Ladevorgängen in der Elektromobilität

Lesen Sie mehr
Patentrechtsstreit beendet: Vergleich zwischen Compleo Charging Solutions und S.A.F.E.

Patentrechtsstreit beendet: Vergleich zwischen Compleo Charging Solutions und S.A.F.E.

Einigung verbessert Rechtssicherheit bei Umsetzung des Eichrechts in E-Mobility-Branche: Patente EP 2 532 368 B1 und EP 2 755 846 B1 künftig weltweit frei nutzbar

Lesen Sie mehr
Verbändeappell an EU Kommission: Konkretisierung des Adhoc Payment mit QR-Code unter AFIR

Verbändeappell an EU Kommission: Konkretisierung des Adhoc Payment mit QR-Code unter AFIR

Die unterzeichnenden Hersteller und Betreiber von Ladesäulen sowie Verbände sehen in der Auslegung des Artikels 5 Absatz 1 und 2 lit. c) der europäischen Verordnung „Alternativ Fuel Infrastructure Regulation“ (AFIR) Herausforderungen, und daher dringend an die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für die Akzeptanz einer nutzerfreundlichen, statischen QR-Code-Lösung einzusetzen.

Lesen Sie mehr
Verbändeappell: Tarifsignierung als Hürde für den Aufbau von Ladesäulen

Verbändeappell: Tarifsignierung als Hürde für den Aufbau von Ladesäulen

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI sowie der Verein INSPIRE (Institut für praxisorientiertes Recht der Elektromobilität) und S.A.F.E. wenden sich an die Bundesregierung, mit der Bitte um Klarstellung für eine kunden- und marktdienliche Auslegung des Eichrechts bei der Tarfisignierung.

Lesen Sie mehr
SAFE Postionspapier: Zielmodell für die Anwendung des Eichrechts bei Ladeinfrastruktur

SAFE Postionspapier: Zielmodell für die Anwendung des Eichrechts bei Ladeinfrastruktur

Das Eichrecht ist die zentrale Säule für Verbraucherschutz und Transparenz in Deutschland. Ohne das Vertrauen der Verbraucher würde der Umstieg auf eine emissionsfreie Mobilität erheblich erschwert. Eine marktdienliche Auslegung des Eichrechts wird ein wichtiger Beitrag zur Beschleunigung des Hochlaufs der Elektromobilität geleistet. Das SAFE Positionspapier macht hierzu konkrete Vorschläge.

Lesen Sie mehr
Whitepaper: Die Gefahr der Datenmanipulation bei Abrechnungen von Ladevorgängen in der Elektromobilität und die Regelungen zur Verhinderung im deutschen Mess- und Eichrecht

Whitepaper: Die Gefahr der Datenmanipulation bei Abrechnungen von Ladevorgängen in der Elektromobilität und die Regelungen zur Verhinderung im deutschen Mess- und Eichrecht

Finden Sie hier ein Whitepaper zum Nutzen der Anwendung einer Transparenzsoftware wie die des S.A.F.E. e.V.

Lesen Sie mehr
SAFE: Bundespatentgericht tendiert zu Gunsten der Auffassung des S.A.F.E. e.V. und neue Version 1.3.0 der Transparenzsoftware mitsamt der Umgehungslösung von PTB zertifiziert

SAFE: Bundespatentgericht tendiert zu Gunsten der Auffassung des S.A.F.E. e.V. und neue Version 1.3.0 der Transparenzsoftware mitsamt der Umgehungslösung von PTB zertifiziert

Das Bundespatentgericht hat am 23. Oktober 2023 im Patentstreit zwischen den S.A.F.E. e.V. und der Compleo Charing Solutions AG einen gerichtlichen Hinweis nach § 83 Abs. 1 versendet. Das Gericht tendiert zu Gunsten der Auffassung des S.A.F.E. e.V, der eine Nichtigkeitsklage gegen zwei Patente eingereicht hatte. Ebenso wurde die Umgehungslösung der Transparenzsoftware durch die PTB zertifiziert.

Lesen Sie mehr
Position: Eichrechtlich konforme Anbindung von Kartenterminals an Ladeinfrastruktur

Position: Eichrechtlich konforme Anbindung von Kartenterminals an Ladeinfrastruktur

Die eichrechtlich konforme Anbindung von Kartenterminals an Ladeinfrastruktur bedarf eines pragmatischen Ansatzes!

Lesen Sie mehr
Implementation Guide Eichrecht Working Document

Implementation Guide Eichrecht Working Document

This document provides guidance on billing based on metered data that is billed between a Charge Point Operator (CPO) and a Mobility Service Provider (MSP) and/or Payment Service Provider (PSP). It covers various areas of application, including customer front-ends, roaming interfaces, and data storage.

Lesen Sie mehr
Standards und Praxistauglichkeit für das Ad-hoc Laden

Standards und Praxistauglichkeit für das Ad-hoc Laden

Dieses Dokument befasst sich mit einheitlichen Standards und der Praxistauglichkeit für das Ad-hoc Laden sowie der unmittelbaren Abrechnung gemäß dem Eichrecht.

Lesen Sie mehr
„SAFE Sealing": Umgehungslösung zu Compleo-Patenten mit neuer Transparenzsoftwareversion bei der PTB zur Zertifizierung eingereicht

„SAFE Sealing": Umgehungslösung zu Compleo-Patenten mit neuer Transparenzsoftwareversion bei der PTB zur Zertifizierung eingereicht

Am 08.05.2023 hat der S.A.F.E. e.V. der Physikalisch Technischen Prüfanstalt (PTB) eine neue erweiterte Version 1.3 der Transparenzsoftware (TSW) zur Zertifizierung vorgelegt.

Lesen Sie mehr
Von A wie ABB bis Z wie Zerova Technology: S.A.F.E. e.V. knackt die 100

Von A wie ABB bis Z wie Zerova Technology: S.A.F.E. e.V. knackt die 100

Gemeinsam für eine praktikable Umsetzung des Eichrechts für die Ladeinfrastruktur.

Lesen Sie mehr
Zweite Nichtigkeitsklage zur Klärung des eichrechtsrelevanten Compleo-Patents EP 2755846B1

Zweite Nichtigkeitsklage zur Klärung des eichrechtsrelevanten Compleo-Patents EP 2755846B1

Nachdem kurz vor Weihnachten der S.A.F.E. e.V. bereits eine Nichtigkeitsklage zum Compleo Patent EP 2 532 368 B1 beim Patentgericht München eingereicht hat, wurde am 25.01. auch zum zweiten Patent EP 2755846B1 eine Nichtigkeitsklage zur Klärung der Rechtsbeständigkeit eingereicht.

Lesen Sie mehr
Ideen zu eichrechtskonformen Umgehungsmöglichkeiten für die Patente EP2531368B1 und EP2755846B1

Ideen zu eichrechtskonformen Umgehungsmöglichkeiten für die Patente EP2531368B1 und EP2755846B1

Ideen zu eichrechtskonformen Umgehungsmöglichkeiten für die Patente EP2531368B1 und EP2755846B1.

Lesen Sie mehr
Referenz Customer Journey für Eichrecht im EV Roaming

Referenz Customer Journey für Eichrecht im EV Roaming

Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Veröffentlichungen der S.A.F.E.-Arbeitsgruppe "Roaming". Die einzelnen Ausgaben der Reihe behandeln spezielle Themen zur Anwendung des Eichrechts in EV-Roaming-Netzen.

Lesen Sie mehr
Best Practices: Smart Meter Handling and Roaming

Best Practices: Smart Meter Handling and Roaming

Dieses Dokument ist eine gemeinsame Definition der "Best Practices" für einen gut funktionierenden Roaming-Betrieb unter Verwendung von kalibrierten Messwerten und Smart Metern.

Lesen Sie mehr
Best Practices: Allgemeine Definition von CDR-Datenstrukturen

Best Practices: Allgemeine Definition von CDR-Datenstrukturen

Dieses Dokument ist eine gemeinsame Definition der Best Practices für einen gut funktionierenden Roaming-Betrieb unter Verwendung von geeichten Messwerten und Smart Metern.

Lesen Sie mehr
Allgemeine Definition von POI- und Tarifdatenstrukturen

Allgemeine Definition von POI- und Tarifdatenstrukturen

Dieses Dokument ist Teil einer Verteilungsreihe der SAFE-Arbeitsgruppe "Roaming". Die einzelnen Ausgaben der Reihe behandeln dedizierte Themen zur Anwendung des Eichgesetzes in EV-Roaming-Netzen. Zum Verständnis dieses Dokuments beachten Sie bitte die anderen Ausgaben, die hier verfügbar sind.

Lesen Sie mehr