S.A.F.E.

„SAFE Sealing": Umgehungslösung zu Compleo-Patenten mit neuer Transparenzsoftwareversion bei der PTB zur Zertifizierung eingereicht

„SAFE Sealing": Umgehungslösung zu Compleo-Patenten mit neuer Transparenzsoftwareversion bei der PTB zur Zertifizierung eingereicht

Am 08.05.2023 hat der S.A.F.E. e.V. der Physikalisch Technischen Prüfanstalt (PTB) eine neue erweiterte Version 1.3 der Transparenzsoftware (TSW) zur Zertifizierung vorgelegt.

Die neue Version erlaubt neben der bisherigen Signierung der Daten im Zähler auch die Integritätssicherung der Daten ohne Verwendung einer digitalen Signatur. „Diese Erweiterung der bisherigen Transparenzsoftware um das Sealing-Verfahren ist ein wichtiger Meilenstein unserer Strategie, um eine lastenfreie Lösung für die Umsetzung des eichrechtskonformen Ladens dem Markt anzubieten", so der 1. Vorsitzende Hauke Hinrichs. Großer Vorteil des Sealing-Verfahrens mittels Padding ist nach Aussage der Patentanwälte des S.A.F.E. e.V., dass sie keine Verletzung der Patente EP 2 531 368 B1 und EP 2 755 846 B1 Compleo Charging Solutions AG sehen. Zu diesen Patenten hatte der S.A.F.E. e.V. im Dezember 2022 und im Januar 2023 Klagen zur Klärung der Rechtsbeständigkeit eingereicht. Dem Sealing-Verfahren im Rahmen der neuen erweiterten Version 1.3 der Transparenzsoftware wird, vereinfacht dargestellt, zur Sicherstellung der Integrität eine zufällige Datenreihenfolge dem eigentlichen Datensatz vor- und nachgestellt, bevor die Daten verschlüsselt werden. Durch die Diffusion der gewählten Verschlüsselung werden bei Änderungen an Datenbits zugleich Änderungen an den Integritäts-Schutzbits verursacht. Bei der Entschlüsselung müssen diese beiden Zufallszahlen wieder identisch sein. Somit ist auch sichergestellt, dass die eigentlich transportierte Information zum Ladevorgang unverändert geblieben ist. Die neue, bislang nicht zertifizierte Version der Transparenzsoftware kann auf der Website des S.A.F.E. e.V. zu Testzwecken heruntergeladen werden. Gleichzeitig bittet der S.A.F.E. e.V. seine Mitglieder, insbesondere die Zählerhersteller, die neue Version zu testen und ihm Feedback zur Beseitigung möglicher Fehler zu geben. Der S.A.F.E. e.V. weist dabei darauf hin, dass der er keine Gewähr auf eine erfolgreiche Zertifizierung seitens der PTB garantieren kann - dies sollte bei einer vorgezogenen Implementierung berücksichtigt werden.

Alle notwendigen Informationen sind auf GitHub einsehbar: https://github.com/SAFE-eV/SAFESealing

Kontakt

Dr. Matthias Grote
Leiter der Geschäftsstelle