S.A.F.E.

Whitepaper: Die Gefahr der Datenmanipulation bei Abrechnungen von Ladevorgängen in der Elektromobilität und die Regelungen zur Verhinderung im deutschen Mess- und Eichrecht

Whitepaper: Die Gefahr der Datenmanipulation bei Abrechnungen von Ladevorgängen in der Elektromobilität und die Regelungen zur Verhinderung im deutschen Mess- und Eichrecht

Finden Sie hier ein Whitepaper zum Nutzen der Anwendung einer Transparenzsoftware wie die des S.A.F.E. e.V.

Wer Kraftstoff in Form von Benzin, Diesel oder Ethanol sowie Gas tankt, kann grundsätzlich sicher sein, für das entrichtete Geld genau die Menge Kraftstoff zu erhalten, die an der Zapfsäule angezeigt wird. Tanksäulen sind mit geeichten Messgeräten ausgestattet, die regelmäßig vom Eichamt geprüft werden. Ebenso ist es beim Aufladen der Batterien von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie. Heute sind moderne Ladeeinrichtungen mit geeichten Zählern ausgestattet und insoweit kann der Kunde darauf vertrauen, dass die „gemessene Energie“, die geladen wurde, der Menge an Energie entspricht, die abgegeben wurde. Wie wird jedoch sichergestellt, dass die Mengen auch korrekt abgerechnet werden, und wie kann ein Kunde dies sicherstellten?

Kontakt

Dr. Matthias Grote
Leiter der Geschäftsstelle